Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als Besucher unseres Online-Angebots einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach Ihrem konkreten Nutzungsverhalten. Daher werden unter Umständen nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
- Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf diesem Online-Angebot ist die Fypsstore GmbH & Co. KG Hauptstraße 91 61231 Bad Nauheim (nachfolgend auch „Unternehmen“ genannt) Ein Datenschutzbeauftragter ist bis jetzt nicht benannt, da die gesetzliche Notwendigkeit für eine Benennung nicht vorliegt. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung der Betroffenenrechte kann sich der Nutzer direkt an den Verantwortlichen unter den genannten Kontaktdaten wenden.
- Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten, Applikationen oder Online-Tools (nachfolgend zusammenfassend „Online-Angebot“) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Bestandsdaten (Name, Anschrift etc.)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mailadresse etc.)
- Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Kundenkategorie, Laufzeit)
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, PayPal-Daten, Zahlungs-/Auszahlungshistorie)
- Inhaltsdaten (Texteingaben, sonstige Inhalte die du meistens selbst eingibst)
- Nutzungsdaten (Aktivitäten auf Webseiten, Transaktionsdaten, Anzeigendaten, Daten von Werbepartnern, etc.)
- Gerätedaten (IP-Adresse, sonstige Geräte- und Browserinformationen) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebots auf fypsstore.com
- Erfüllung des Vertrags und Vornahme von Auszahlungen
- Sicherheitsmaßnahmen und Schutz vor Missbrauch
- Auf dich als Nutzer zugeschnittene Marketingmaßnahmen, Werbung, Marktforschung
- Beantwortung von Anfragen aus dem Kontaktformular
- Kommunikation mit Nutzern, Kundenpflege
Die Rechtsgrundlagen werden nachfolgend genauer dargestellt. Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) bzw. Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). In einigen Fällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.
- Datenverarbeitungen in unseren Online-Angebot
- Protokollierung
Beim Besuch auf unserer Webseite wird der Zugriff und jeder Abruf der auf der Webseite hinterlegten Daten protokolliert. Protokolliert werden dabei:
- Browsertyp
- Datum und die Uhrzeit des Abrufs
- Datenmenge
- Benutzter Webbrowser
- Anfragende Domain
- URL der verweisenden Website
- IP-Adresse
Diese Informationen werden ohne Herstellung eines Bezugs zu Person des Nutzers und getrennt von weiteren eventuell eingegebenen Daten verwendet. Sie dienen einzig dem Zweck, Attraktivität, Inhalt und Funktionalität unserer Website zu verbessern oder Missbrauch vorzubeugen. Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, der eine Datenverarbeitung erlaubt, wenn für uns ein berechtigtes Interesse besteht.
- Benutzerkonto, Vertrag, Abrechnung
Weitere personenbezogene Daten werden dann erfasst, wenn ein Benutzerkonto auf unserer Seite angelegt wird. Das Anlegen eines Benutzerkontos ist freiwillig. Ohne ein Benutzerkonto ist die Teilnahme an unserem Cashback-Programm allerdings nicht möglich. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben dem Nutzer mitgeteilt und für die restlichen Daten eine Einwilligung eingeholt.
Die Verarbeitung der erforderlichen Pflichtangaben erfolgt zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ohne diese Daten ist die Teilnahme an unserem Cashback-Programm und die Abrechnung nicht möglich. Soweit uns darüber hinaus personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden, werden diese aufgrund der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) verarbeitet.
Eine Löschung der Daten findet mit Vertragskündigung/Auflösung des Benutzerkontos statt oder wenn die Einwilligung widerrufen wird. Es sei denn eine Aufbewahrung einzelner Daten ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO).
- Nutzung des Cashback-Programms
Die Teilnahme an unserem Cashback-Programm erfolgt, indem Sie als angemeldeter Nutzer einen Link zu einem Partnerunternehmen auf unserer Webseite anklicken. Nach dem Klick auf den Link werden Sie an das Partnerunternehmen weitergeleitet und eine Verbindung zu dem jeweiligen Händler aufgebaut. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist somit die Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
Die Partnerunternehmen können sowohl direkt mit uns in Verbindung stehen oder aber über sog. Affiliate-Netzwerke vermittelt werden. Anhand des Links, über den Sie auf die Seite des Partnerunternehmens gelangt sind, kann das Partnerunternehmen bzw. das Affiliate-Netzwerk nun erkennen, dass Sie über unsere Webseite weitergeleitet worden sind. Wenn Sie daraufhin bei einem Partnerunternehmen eine Bestellung abschließen, erhalten wir eine Rückmeldung von dem jeweiligen Partnerunternehmen bzw. Affiliate-Netzwerk, falls die Transaktion erfolgreich dem Link zugeordnet werden konnte. Von den Partneruntenehmer bzw. Affiliate-Netzwerk werden dabei ggf. Tracking-Informationen (wie bspw. Ihre IP-Adresse) und ggf. Transaktionsinformationen (Datum, ggf. Entgelt der abgeschlossenen Bestellung) zum Nachweis des Abschlusses über den Link an uns übermittelt.
Für das Cashback und die Zuordnung des Kaufs beim Partnerunternehmen zu Ihrem Klick auf den Link ist es erforderlich, dass durch das Partnerunternehmen bzw. das Affiliate-Netzwerk ein oder ggf. auch mehrere Cookies bei Ihnen hinterlegt werden (siehe dazu Ziffer 3.5.1). Wir speichern insbesondere so genannte Clickouts. Dies ist die Information, zu welchem Zeitpunkt ein Nutzer zu welchem Partnerunternehmen weitergeleitet wurde. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich zur Berechnung des Cashbacks und dient der Erfassung und Kontrolle von Bestellungen auch im Interesse des Nutzers, damit Bestellungen auch gegenüber Partnerunternehmen durch technische Aufzeichnungen untermauert werden können. Die Clickouts werden in Ihrem Benutzerkonto unter … angezeigt. Von dort aus können Sie eventuelle Nachbuchungsanfragen beim Partnerunternehmen initiieren. Rechtsgrundlage der Speicherung und Verarbeitung der Clickouts ist die Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
Die Partnerunternehmen können sowohl direkt mit uns in Verbindung stehen oder aber über Affiliate-Netzwerke vermittelt werden. Von den Anbietern werden dabei Tracking-Informationen (wie bspw. Ihre IP-Adresse) und ggf. Transaktionsinformationen (Datum, ggf. Entgelt der abgeschlossenen Bestellung) zum Nachweis des Abschlusses über das Cashback-Programm erhoben.
- Cashback-Auszahlungen
Um dir eine Auswahl an verschiedenen Auszahlungsmöglichkeiten für dein Cashback-Guthaben zu geben und zur Erfüllung unseres Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) binden wir externe Dienstleister ein, über deren Plattformen Auszahlungen für uns abgewickelt werden.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten, gehören Bestandsdaten, wie Name und Adresse, Bankdaten, Kreditkartennummern, Passwörter, TANs, Prüfsummen sowie die Vertragsdaten, Zahlungsbeträge und deine empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden nur durch die Dienstleister verarbeitet und gespeichert. Wir erhalten lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativauskunft zur Zahlung.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten deshalb auch die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Dienstleister:
- Bank-- Cashback als Überweisung (Commerzbank, 60261 Frankfurt am Main )
- PayPal- - Cashback als Auszahlung
- (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)
- Cookies Im Rahmen unseres Online-Angebots setzen wir ferner sogenannten Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies enthalten Informationen, die jeweils im Zusammenhang mit dem Nutzungskontext und ihrem Endgerät ergeben.
- Technisch notwendige Cookies Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies betrifft insbesondere solche Cookies, die erforderlich sind, um unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen bzw. den Vertrag mit Ihnen durchzuführen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf solcher Cookies auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen an der Bereitstellung des Online-Angebots bzw. der IT-Sicherheit) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragsdurchführung).
- Consent-Management mit ccm19
Wir nutzen die Consent Management Plattform der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland. Über das Tool haben Sie die Möglichkeit bequem Ihre Einwilligungen in das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies zu verwalten und diesbezügliche Änderungen – etwa Widerrufe erteilter Einwilligungen – vorzunehmen.
Das Tool ermöglicht uns, Sie über Ihre Einwilligung zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dafür verarbeiten wir http-Daten und die Einwilligung, soweit diese erteilt worden ist.
Zweck der Verarbeitungen sind die Einholung von Einwilligungen, die Eröffnung der Möglichkeit die Einwilligungen zu widerrufen bzw. anzupassen, die Nachweiserbringung (Rechenschaftspflicht) im Hinblick auf erteilte Einwilligungen sowie die Gewährleistung der Sicherheit der Anwendung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen an den genannten Zwecken).
Informationen zu erteilten Einwilligungen und zum Widerruf der Einwilligung werden ein Jahr zu Rechenschaftszwecken aufbewahrt.
- Google reCAPTCHA v3
Wir nutzen den Dienst reCAPTCHA v3 von Google (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) auf unserer Webseite. Empfänger der Daten sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) und Analyse- und Supportdienstleister mit Sitz in der EU. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 6. Details zur Übermittlung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.
Bei dem Dienst handelt es sich um einen automatisierten Test zur Prüfung, ob es sich bei den einzelnen Webseitenbesuchern um Menschen oder um ein automatisiertes Programm (Bot oder Schadsoftware) handelt. Hierzu analysiert reCAPTCHA v3 anhand unterschiedlicher Interaktionsmuster mit der Webseite und damit verbundenen Parametern (z.B. Verweildauer, getätigte Mausbewegungen) das Verhalten der Webseitenbesucher. Zweck der Einbindung ist es, die Sicherheit unserer Webseite, unserer Dienste und unserer Nutzer zu gewährleisten.
Die reCAPTCHA v3 Analysen erfolgen allein durch Google und laufen vollständig im Hintergrund ab. Sie werden nicht zusätzlich darauf hingewiesen, dass diese Analyse stattfindet. Durch die Einbindung von reCAPTCHA v3 ermöglichen wir Google die Erhebung der folgenden personenbezogenen Daten auf unserer Webseite:
- HTTP-Daten
Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).
- Nutzungsdaten
Bei den Nutzungsdaten handelt es sich um Daten über Ihre menschliche Interaktion mit der Webseite und die damit verbundenen Parameter wie bspw. Klicks auf Anzeigen, getätigte Mausbewegungen oder die Verweildauer auf der Webseite.
- reCAPTCHA v3 Analysedaten
Bei den reCAPTCHA v3 Analysedaten handelt es sich um die Auswertung der durch Google verarbeiteten Daten dahingehend, ob es sich bei dem jeweiligen Webseitenbesucher um einen Menschen oder um ein automatisiertes Programm handelt. Es handelt sich hierbei um vollständig anonymisierte Analyse-Daten. Google zeigt uns zudem die Anzahl der Anfragen auf unsere Seite, die reCAPTCHA Score Verteilung, die Top 10 Aktionen auf unserer Webseite und die Top 10 Aktionen mit verdächtigem Traffic an.
Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt und von Google eigenständig generiert. Ob Google weitere Datenquellen nutzt, ist uns nicht bekannt.
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Google. Über die Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Google haben wir keine Kenntnis. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google stellt uns das auf Grundlage dieser Daten erstellte Analyse-Ergebnis (Menschen oder automatisiertes Programm) lediglich in aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner natürlichen Person zuordnen.
Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Google ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Webseite und unsere Kunden vor automatisierten Angriffen durch Bots und Schadsoftware zu schützen.
Nach Angabe von Google werden die einzelnen reCAPTCHA v3 Token nach 2 Minuten automatisch gelöscht. Über weitere Details zur Speicherdauer haben wir keine Kenntnis.
Ohne Preisgabe personenbeziehbarer Daten ist die Analyse, ob es sich bei Ihnen als Webseitenbesucher um einen Menschen oder einen Bot oder eine schadhafte Software handelt, durch reCAPTCHA v3 nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angabe von Daten ist technisch nicht möglich.
Die Prüfung durch Google reCAPTCHA v3 erfolgt vollautomatisch und kann in Ausnahmefällen dazu führen, dass Sie online keine Bestellungen ausführen können. Sie haben aber jederzeit die Möglichkeit, sich bei Problemen an unseren Kundenservice zu wenden.
- Marketing Cookies
Mithilfe von sog. Marketing Cookies verarbeiten wir Informationen hinsichtlich besuchter Webseiten von Nutzern, um unser Marketing zu verbessern und die Nutzung unseres Angebots individuell an Ihre Präferenzen anzupassen. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Sie ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO erteilt haben. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unseres Online-Angebotes beim Einblenden unseres „Cookie-Banners“. Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären.
Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von Marketing Cookies auf unserer Webseite jederzeit durch Anklicken des Zahnrades am linken Bildschirmrand ändern. So können Sie auch eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Web-Analysedienstes „Google Analytics“. Empfänger der Daten sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) und Analyse- und Supportdienstleister mit Sitz in der EU. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 6. Details zur Übermittlung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.
Google Analytics ermöglicht uns, das Nutzungsverhalten unseres Onlineangebots zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten (im Folgenden „Nutzungsdaten“) werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren und die Effizienz unserer eingesetzten Ressourcen zu steigern.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Nutzungsdaten aufgezeichnet:
- Aufgerufene Webseiten
- Ihr Verhalten auf den Webseiten
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form)
- technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Google Analytics speichert für seine Dienstleistungen Cookies in Ihrem Webbrowser. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseiten-Besuchen wiedererkannt werden können. Die genannten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Erstellung und Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht.
Die Speicherung von Google Analytics-Cookies und die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Die dafür erforderliche Einwilligung holen wir von unseren Nutzern umgehend nach Aufruf unserer Webseite zur Nutzung von Google Analytics bzw. der Nutzung von Statistik-Cookies durch unser Cookie-Banner ein. Die von Ihnen insoweit eingeholte Einwilligung bezieht sich zugleich auf die Übermittlung Ihrer Daten in die USA (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe einer Begründung widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte das Zahnrad am linken unteren Rand der Seite. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Alternativ können Sie die Datenerhebung durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren oder die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verbieten.
Wir haben für den Einsatz von Google Analytics die sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung (Streichung des letzten Oktetts der IPv4-Adresse bzw. der letzten 80 Bits der IPv6-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. Die übrigen Nutzer- und Ereignisdaten werden 14 Monate gespeichert. Nutzer- und Ereignisdaten sind Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User ID) und Werbe IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind. Das Cookie selbst wird 2 Jahre nach dem letzten Aufruf unserer Webseite bzw. bei Widerruf der Einwilligung gelöscht.
- Google Tag Manager
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite den Dienst „Google Tag Manager“. der Google Inc. mit Sitz in den USA (im Folgenden „Google“). Empfänger der Daten sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) und Analyse- und Supportdienstleister mit Sitz in der EU. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 6. Details zur Übermittlung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.
Der Tag Manager ist ein Organisationstool, mit welchem wir Website Tags einbinden und verwalten können. Tags können unterschiedliche Aufgaben übernehmen, z.B. Browserdaten sammeln, Marketingtools steuern, Cookies setzen oder Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen. Der Tag Manager unterstützt uns somit dabei, unsere Cookies zu steuern und unsere Webseite insgesamt zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Einbindung des Tag Managers ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DSGVO. Im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die erforderliche Einwilligung holen wir umgehend nach Aufruf unserer Webseite durch unser Cookie-Banner ein.
Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz des Tag Managers jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Funktionelle Cookies
Des Weiteren setzen wir sog. funktionelle Cookies ein, um die Nutzung unserer Online-Angebote statistisch zu erfassen und zu optimieren und auszuwerten. Zu diesen Daten gehören unter anderem Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunft, Land und weiteres. Diese statistischen Angaben werden von uns analysiert, um unser Angebot zu optimieren
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für einwilligungsbedürftige Cookies bzw. den daraus gewonnenen Daten ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unseres Online-Angebotes beim Einblenden unseres „Cookie-Banners“. Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären.
Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite jederzeit durch Anklicken des Zahnrades am linken Bildschirmrand ändern. So können Sie auch eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Kontaktaufnahme
Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und ein Teil der Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Unternehmens. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Verhinderung des Missbrauchs des Kontaktformulars.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz beendet ist und keine anderweitigen Aufbewahrungsfristen, z.B. handelsrechtlicher Art, bestehen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
- E-Mailkommunikation
Unsere registrierten Nutzer sollen immer auf dem Laufenden bleiben. Deswegen bekommst du als registrierter Nutzer von uns E-Mails aus folgenden Gründen:
- Vertraglich relevante Inhalte, z.B. Benachrichtigungen über Einkäufe, Provisionszahlungen, Accountübersichten (Rechtsgrundlage Durchführung des Nutzervertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
- Informationen im Zusammenhang mit unserem Angebot, z.B. Benachrichtigungen über neue Shops, Cashback-Aktionen, Deals (Rechtsgrundlage überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
- Newsletter mit werblichen Inhalten (Rechtsgrundlage Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Für den Versand von E-Mails nutzen wir die von dir bei der Anmeldung hinterlegten Kontaktdaten.
Sofern der Versand der E-Mailkommunikation keinen vertraglichen Inhalt hat, kannst du dem Erhalt der Kommunikation jederzeit widersprechen bzw. deine erteilte Einwilligung widerrufen (vgl. Ziffer 9).
- Social Media
Wir setzen auf unserer Webseite Verweise („Links“) zu dem sozialen Netzwerk Instagram, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Social-Media-Seiten sowie unserer Website in Kontakt zu treten.
Die Verweise erkennen Sie an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks. Mit Betätigen des Logos wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Dienstes hergestellt und Sie werden auf die Website vom Dienstanbieter weitergeleitet.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Ihre Daten auf den jeweiligen Social Media Präsenzen verarbeitet werden.
- Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland = > https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
- Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland = > https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875
- TikTok Technology Ltd., 10 Earlsfort Terrace, D02 T380, Ireland = > https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en?tid=331712833390
- Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland = > https://twitter.com/de/privacy
- Datenverarbeitung durch uns
Wir betreiben die Social Media Präsenzen, um auf unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen und hierzu mit den Nutzern zu kommunizieren und um Verbesserungen zu erreichen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt hierbei grundsätzlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Produktverbesserung soweit nichts Abweichendes angegeben ist.
Uns ist es möglich Ihre Posts und ähnlichen Interaktionen auf unseren Social Media Präsenzen sowie – je nach Privatsphäre-Einstellung - Ihr öffentliches Profil einzusehen. Diese Daten nutzen wir ggf. um unsere Informationen und Produkte, insbesondere auf unseren Social Media Präsenzen, zu verbessern.
Im Falle, dass Sie uns über unsere Social Media Präsenzen kontaktieren, verarbeiten wir Ihre hierbei mitgeteilten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, insbesondere um Anfragen zu beantworten. Möglicherweise beantworten wir Ihre Anfrage dann über die jeweilige Social Media Präsenz. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist hierbei in vielen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder falls diese Rechtsgrundlage nicht einschlägig ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aufgrund der sich aus den erwähnten Zwecken ergebenden berechtigten Interessen.
Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. auch im Zusammenhang mit den Social Media Präsenzen personenbezogene Daten entsprechend der Angaben in den übrigen Abschnitten der Datenschutzhinweise.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Kommunikation über die Social-Media-Plattformen möglicherweise unsicher ist. Sie können uns jederzeit über andere Kommunikationswege kontaktieren und erhalten dann auch über diese anderen Kanäle eine Antwort.
Ferner erhalten wir von den Plattformen aggregierte Nutzungsstatistiken, die wir zur Auswertung des Nutzungsverhaltens und zur Verbesserung unseres Informationsangebotes nutzen. Die Nutzungsstatistiken können ggf. auch auf Basis personenbezogener Nutzungsdaten durch die Plattformen erstellt werden. Weitere Informationen hierzu können Sie den oben verlinkten Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter entnehmen.
- Verarbeitung durch die Plattformbetreiber
Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter. Vielmehr haben die Plattformbetreiber die Kontrolle über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Dienstes. Darunter fällt beispielsweise die Speicherung und Nutzung von Cookies auf Nutzerendgeräten sowie die Analyse Ihres Verhaltens auf dem sozialen Netzwerk.
- Hinweise zur Löschung von Beiträgen
Wenn Sie auf unseren Social Media Präsenzen personenbezogene Daten in Form von Beiträgen veröffentlichen, wie z.B. Bilder, Texte, Video, oder auf andere Art und interagieren, z.B. Beiträge „liken“, werden Ihre Daten verarbeitet und in vielen Fällen veröffentlicht. Falls es sich hierbei um unangemessene Inhalte handelt, kann es sein, dass wir diese nach Maßgabe der üblichen Vorgehensweisen und Policies der jeweiligen Plattformen löschen.
- Insights
Beim Besuch unserer Instagram oder Facebook-Präsenz erfasst Meta insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Informationen, die von Ihrem Browser übertragen werden sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Inhaber der Instagram-Präsenz statistische Informationen über die Inanspruchnahme der jeweiligen Präsenzen zur Verfügung zu stellen (Insights).
Meta und wir verarbeiten die personenbezogenen Daten insoweit als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DS-GVO und haben hierzu ein entsprechendes Joint-Controller-Agreement geschlossen. Die wesentlichen Informationen zu der entsprechenden Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO zwischen uns und Meta finden Sie unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta im Rahmen von Insights finden Sie auch unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Ungeachtet der Angaben in der verlinkten Vereinbarung können Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und Meta geltend machen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, insbesondere an Gesellschaften der Unternehmensgruppe von Meta mit Sitz in den USA. Wir weisen darauf hin, dass für entsprechende Übermittlungs- und nachfolgende Verarbeitungsvorgänge Meta datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Welche konkreten Daten Meta erhält und wie diese genutzt werden, wird in den Datenschutzhinweisen von Meta beschrieben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, insbesondere an Gesellschaften der Unternehmensgruppe von Meta mit Sitz in den USA. Wir weisen darauf hin, dass für entsprechende Übermittlungs- und nachfolgende Verarbeitungsvorgänge Meta datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Welche konkreten Daten Meta erhält und wie diese genutzt werden, wird in den Datenschutzhinweisen von Meta beschrieben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen an der Erreichung der oben genannten Zwecke) bzw. soweit eine Einwilligung eingeholt wurde Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO (Einwilligung).
Unter https://www.facebook.com/settings?tab=privacy sowie https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ können Sie zusätzliche Einstellungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Instagram vornehmen.
- Empfänger und Empfängerkategorien
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
öffentliche Stellen und Institutionen (etwa Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
andere konzernverbundene Unternehmen zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen,
Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen sowie
Dienstleister, welche explizit in diesen Datenschutzhinweisen als Empfänger benannt sind.
Im Übrigen gelten die in den übrigen Abschnitten aufgeführten Datenweitergaben.
- Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. Bestellung bei Partnerunternehmen),
es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Des Weiteren kann eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit des Unternehmens nicht ausgeschlossen werden. Durch die Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien kann es zudem zu Datenübermittlungen und einer anschließenden Verarbeitung von Nutzungsdaten der jeweiligen Dienste in den USA kommen. Etwaige Datenübermittlungen finden ausschließlich automatisiert im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien und mit Hilfe der Verwendung von Cookies statt.
Wir stellen bei einem Datentransfer in sogenannte Drittländer sicher, dass dieser rechtskonform erfolgt. In der Regel sind die Datentransfers aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses zulässig, insbesondere beim Transfer in die USA. Sollte dies im Einzelfall nicht zutreffen, werden wir die Standarddatenschutzklauseln abschließen oder ihre explizite Einwilligung einholen.
Sie können den Einsatz von Cookies und anderen Technologien vollständig ablehnen oder individuelle Einstellungen vornehmen. Zudem können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zuvor durchgeführte Verarbeitungen bleiben von einem Widerruf unberührt.
Darüber hinaus können entsprechend der Ausführungen in den übrigen Abschnitten personenbezogene Daten von den Gesellschaften, an die wir personenbezogene Daten weitergeben, in Drittländer übermittelt werden.
- Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich ist.
Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt (Rechenschaftspflicht). Das Verwaltungscookie wird 6 Monate nach dem letzten Besuch gelöscht. Serverprotokolldaten werden vor der Speicherung anonymisiert. Daten zu Newslettern und Einladungen werden unmittelbar nach Abmeldung gelöscht.
Im Einzelfall kann eine längere Speicherung von Daten zur Beweisführung in begründeten Einzelfällen gerechtfertigt sein. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
- Datensicherheit
Auf unserem Onlineangebot ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung implementiert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind im Übrigen zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Das Unternehmen trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
- Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die insbesondere aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, dass die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DS-GVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unseres Onlineangebots sind wir auf die Verarbeitung solcher Nutzungsdaten angewiesen, die für die Durchführung und Beendigung des Dienstes und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind. Ohne die Erhebung der Nutzungsdaten sind wir und unsere Dienstleister nicht in der Lage, Ihnen unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, ist auch die Bereitstellung von Daten freiwillig.
- Profiling
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht automatisiert in einer Weise, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde das letzte Mal im April 2024 aktualisiert.